Internet of Things - Raspberry Pi mit Python: Basics
Durchgeführt von BFI Wien
Beschreibung
In diesem Intensivworkshop tauchst du ohne spezielle Vorkenntnisse in die Welt des Internet of Things (IoT) ein und setzt erste praktische Lösungen um. Der Fokus liegt auf dem Minicomputer Raspberry Pi, dessen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten du erkunden wirst. Du erlernst, wie man mit einfachen Python-Scripts verschiedene Sensoren ausliest und LEDs steuert, wodurch du die Grundlagen der hardwarenahen Programmierung praktisch erarbeitest. Das im Workshop entwickelte IoT-Projekt kannst du anschließend mit nach Hause nehmen und vorführen. Themen wie GPIO-Schnittstellen, Schleifen, Verzweigungen und Sensorintegration werden behandelt, um dir ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Tags
#Technik #Programmierung #Python #Hardware #Sensoren #Internet-of-Things #Raspberry-Pi #IoT-Projekte #Minicomputer #IoT-ProjektTermine
Kurs Details
Technikinteressierte Studierende der Informatik Hobby-Programmierer:innen Lehrkräfte im MINT-Bereich Maker und Bastler:innen Berufstätige in der IT-Branche Personen, die sich für IoT-Projekte interessieren
Das Internet of Things (IoT) bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Geräten über das Internet, die Daten austauschen und interagieren können. In diesem Kurs wird der Raspberry Pi als Plattform genutzt, um grundlegende Programmierkenntnisse mit Python zu erlernen und verschiedene Sensoren anzusteuern. Teilnehmer:innen erfahren, wie man Hardware und Software kombiniert, um smarte Lösungen zu entwickeln.
- Was ist der Zweck des GPIO auf dem Raspberry Pi?
- Wie kannst du einen PIR-Bewegungssensor mit Python auslesen?
- Nenne zwei Unterschiede zwischen I2C und OneWire.
- Was sind Schleifen und wie werden sie in Python verwendet?
- Beschreibe, wie du eine LED über GPIO steuern kannst.
- Was bedeutet 'hardwarenahe Programmierung'?
- Wie konfigurierst du den Raspberry Pi für I2C-Support?